ADERLASS
Der Hildegard-Aderlass nach Dr. med. Ewald Töth ist ein spezielles, bluthygienisches Ausleitungsverfahren zur intensiven Entgiftung und Entsäuerung des Blutes basierend auf schriftlichen Überlieferungen von Hildegard von Bingen. Es wird thrombosegefährdetes, homotoxin belastetes Blut ausgeleitet.
Die Stärke dieses speziellen Ausleitverfahrens liegt darüber hinaus auch darin, dass es als wirkungsvolle Prophylaxe und regelmäßiges bluthygienisches Verfahren eingesetzt werden kann. Der Aderlass nach Hildegard von Bingen gilt in der ganzheitlichen Praxis als ein wertvolles Ausleitverfahren zur effektiven hämatologischen Entgiftung und Milieusanierung sowie zur vegetativen Umstimmung und Entlastung des gesamten Körpers. Der Hildegard Aderlass wird in der Zeit sechs Tage nach Vollmond durchgeführt. Wichtig dabei ist, dass nur das "schleimige, toxinbeladene" und leicht gerinnbare Blut abgelassen wird. Dies ist mit freiem Auge meist gut erkennbar. Man hört auf, "wenn das Blut umschlägt".
Regelmäßige Durchführung rät Hildegard von Bingen als:
-
ein genereller Jungbrunnen in der Gesundheitsvorsorge
-
zur Verbesserung der Entgiftung des ganzen Körpers
-
als Therapie und Vorsorge bei Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Venenthrombose
-
bei chronischen Erkrankungen wie Gicht, Rheuma, Arthrosen, etc.
-
bei Frauen besonders im und nach dem Klimakterium
-
bei Kopfschmerzen, Angst und Reizbarkeit, Stress und Jähzorn
Gegenindikationen: akute Infektionskrankheiten, starker Körperschwäche und Blutarmut
In den Tagen nach dem Aderlass vermeiden Sie bitte körperliche Anstrengung, leichte Bewegung in frischer Luft ist aber empfehlenswert! Die Augen sollten vor zu grellem Licht mit einer Sonnenbrille geschützt werden, ebenso ist langes Arbeiten vor dem PC oder langes Fernsehen eher zu vermeiden, da die Augen etwas empfindlich sind.
Das wichtigste nach dem Aderlass ist aber die Ernährung! Bitte verzichten Sie die nächsten 3 Tage auf Schweinefleisch, Wurst- und Milchprodukte. Ebenso auf stark Gebratenes und Gebackenes. Auch auf Zucker, Süßspeisen, Alkohol und wenn möglich Kaffee.
Geeignete Lebensmittel: gedünstetes Gemüse, besonders Kürbis, Zucchinis, Fenchelgemüse, Rüben, Suppen, Dinkelprodukte statt Weizen, gedünsteter Fisch, Huhn, Pute, Hirsch, Reh, Schaf, Lamm, Kompott, Kräutertees und Wasser.